Beetz, Andrea (2017): Tiere in der Therapie – Wissenschaftliche Grundlagen. Handout zur Einführung in die Weiterbildung Tiergestützte Pädagogik und Therapie. https://www.eag-fpi.com/wp-content/uploads/2014/10/Tiere-in-der-Therapie-%E2%80%93-Wissenschaftliche-Grundlagen.pdf (Zugriff: 20.08.20)
Braidotti, Rosi (2013): Posthumanismus. Frankfurt/ New York: Campus.
Brem-Gräser, Luitgard (1993): Handbuch der Beratung für helfende Berufe. Band 1. München, Basel: E. Reinhardt.
DeLoache, J. S./ Pickard, M. B./ LoBue, V. (2011): How very young children think about animals. IN P. McCardle, P./ McCune, S./ Griffin, J.A./Maholmes, V.: How animals affect us: Examining the influence of human-animal interaction on child development and human health (85-99). Washington, DC: American Psychological Association.
Dettling, Michael/ Opgen-Rhein, Carolin/ Kläschen, Marion (2011): Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer GmbH.
Elias, Norbert (2001): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Goffman, Erwin (2003): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
Hartmann, Nathalie Maya (2010): Tiere als Eisbrecher. Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe. Marburg: Tectum Verlag.
Kläschen, Marion (2020): Ausbildungsinhalt Reittherapie 2020. Centro Hipico.
Klüwer, Barbara (1994): Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung und Therapie. (Diss. Techn. Hochschule) Köln: Kleikamp Druck.
Olbrich, Erhard (2003): Biophilie: Die archaischen Wurzeln der Mensch-Tier-Beziehung. In: Olbrich, Erhard; Otterstedt, Carola (Hrsg.) (2003): Menschen brauchen Tiere. Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie. S. 68 – 76. Stuttgart: Kosmos.
Olbrich, Erhard/ Otterstedt, Carola (Hrsg.) (2003): Menschen brauchen Tiere: Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co.
Scheidacker M. (1995): Das Pferd reales Beziehungsobjekt und archetypisches Symbol. In: DKThR, ed. Fachtagung: Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. München: DKThR.
Schwien, Anja (2015): Pferde führen mit Herz und Verstand. Coaching für Mensch und Pferd. Müller RüschlikonVerlag, Stuttgart.
Strauß I. (2000): Hippotherapie. Neurophysiologische Behandlung mit und auf dem Pferd. 3. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.
Stoffl, Rebecca (2003): Mit Pferden erziehen. Wissenschaftliche Begründung und Evaluation des heilpädagogischen Reitens in der Kinder- und Jugendhilfe. Saarbrücken: Dr.Müller.
Urmoneit, Imke (2015): Pferdegestützte systemische Pädagogik. München: Ernst Reinhardt.
Vernooij, Monika A.; Schneider, Silke (2008): Handbuch der Tiergestützten Inter-vention. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Wilson, E. O. (1984): Biophilia. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Weiterführende Literatur
Beetz, A./ Riedel, M./ Wohlfarth (Hg.): Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung.
Buchner-Fuhs, Jutta/ Rose, Lotte (Hrsg.) (2012): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: Springer VS.
Felden, Heidrun von (2014): Transformationen in Lern- und Bildungsprozessen und Transitionen in Übergängen. IN: Felden, Heide von/ Schäffter, Ortfried/ Schicke, Hildegard (Hrsg.) (2014): Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS.
Frömming, H.(2006): Die Mensch-Tier-Beziehung. Theorie und Praxis tiergestützter Pädagogik.
Fuchs, Thomas (2013): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch- ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.
Gäng, Marianne (Hrsg.) (2009): Reittherapie. München: Ernst Reinhardt.
Gäng, Marianne (Hrsg.) (2017): Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Erprobte Projekte aus der Praxis. München: Ernst Reinhardt.
Germann-Tillmann, T./ Merklin, L./ Stamm, A. (2014): Tiergestützte Interventionen. Der multiprofessionelle Ansatz. Bern: Huber
Gieseke, Wiltrud (2007): Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Greiffenhagen, S. (1991): Tiere als Therapie. Neue Wege in Erziehung und Heilung. München: Droemer Knaur.
Gröning, Katharina (2010): Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit. Anfänge – Konflikte – Diskurse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hediger, K./ Zink, R. (): Pferdegestützte Traumatherapie.
Hibbeler, M. (2005): Erlebnispädagogik mit Pferden. Berlin: Schaltungsdienst Lange o.H.G.
Holmes, J. (2002). John Bowlby und die Bindungstheorie. München, Basel: Reinhardt Verlag.
Ihm, Vanessa (2004): Heilpädagogisches Reiten und Entwicklungsförderung. Theoretische Hintergründe und Fallbeispiele. Berlin: Freimut&Selbst.
Julius, H. (2014): Bindung zu Tieren: psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen. Göttingen: Hogrefe.
Koch-Engel, Monika (2005): Zum nicht-sprachlichen Verstehen zwischen Mensch und Pferd: Horsing. IN: Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie und Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. : Psychotherapie mit dem Pferd. Beiträge aus der Praxis.Warendorf: FN-Verlag.
Kompatscher, G./ Spannring, R./ Schachinger, K. (2017): Human – Animal – Studies. Regensburg: Friedrich Pustet GmbH & Co.KG.
Körner, J. (…): Gutes Tier – böser Mensch): Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung.
Loose, Antje Catrin (2007): Cavallo-Pädagogik und Cavallo-Therapie – Förderung hoch zu Ross. Eine Kombination von Bobath-Therapie, Wahrnehmungsförderung und Erziehung. München, Berlin u.a.: Richard Pflaum.
Mehls, Ulla (1992): Erlebnispädagogik zu Pferd. Beiträge zur Reittherapie und Heilpädagogik. Celle: Verlag ‚Edition Erlebnispädagogik‘.
Meyer, Heinz (2014): Der Mensch und das Pferd. Zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac GmbH.
Osterhammel, Bernd (2017): Führungskräftecoaching mit Pferden – Theorie und Fallbeispiele. IN: Au, C. (Hg.): Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen. Holistische und nachhaltige Entwicklungsprogramme. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Otterstedt, Carolin (2007): Mensch und Tier im Dialog: Kommunikation und artgerechter Umgang mit Haus- und Nutztieren Methoden der tiergestützten Arbeit und Therapie. Stuttgart: Franckh Kosmos Verlag.
Petzold, H.G. (1999): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Paderborn: Junfermann.
Reuser, Bodo/ Nitsch, Roman/ Hundsalz, Andreas (Hrsg.) (2006): Die Macht der Gefühle. Affekte und Emotionen im Prozess von Erziehungsberatung und Therapie. Weinheim, München: Juventa.
Schiewer, Gesine Lenore (2014): Studienbuch Emotionsforschung. Theorien- Anwendungsfelder- Perspektiven. Darmstadt: WBG.
Schmitz, H. (1992): Sind Tiere Bewußthaber? Über die Quellen unserer Du-Evidenz. IN: Zeitschrift für philosophische Forschung Nr. 46.
Siecke, Bettina (2007): Lernen und Emotionen. Zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Specht-Greder, Christine (2009): Emotionen im Lernprozess. Hamburg: Dr.Kovac.
Strunz, Inge A. (Hrsg.) (2011): Pädagogik mit Tieren. Praxisfelder der tiergestützten Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Strunz, Inge A. (Hrsg.) (2018): tiergestützte Pädagogik in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Strunz, I./ Waschulewski,Ute (2018): Tiergestützte Pädagogik. Eckpfeiler didaktischen Handelns. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Arbeitsbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Watzlawick P./ Beavin J./ Jackson, D. (1969): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Winterkamp, Sarah (2013): Der Einfluss von Emotionen auf den Lernprozess bei Erwachsenen. Eine explorative Studie zum Einfluss von Emotionen in der beruflichen Bildung. Saarbrücken: Akademikerverlag.
© MEDIUM PFERD · Tiergestützte Erlebnispädagogik · Reittherapie · Pferdegestütztes Coaching · Systemische Beratung ·
Berlin · Schönwalde-Glien · Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.